Thema 2022

 

ECHO

 

Ein Echo (auch Widerhall genannt) entsteht, wenn Reflexionen einer Schallwelle so stark verzögert sind, dass man diese als separates Hörereignis wahrnehmen kann […]. Der Begriff Echo ist abgeleitet von der gleichnamigen mythologischen Figur, deren Name sich auf altgriechisch ἠχή ēchē „Schall“ zurückführen lässt (Wikipedia).
Für die zwölfte Ausgabe des Dutch Mountain Film Festivals haben wir das Thema ECHO gewählt. Dieses poetische Thema bietet eine Reihe von Ansatzpunkten für unser Programm.

 

Die Stimme der Berge

Obwohl perfektes Echo auch in Bauwerken wie der St. Paul’s Cathedral in London (whisper gallery) oder dem Tempel Gol Gumbaz in Bijapur entstehen kann, suchen wir das Echo hauptsächlich in den Bergen. Reflektieren imposante Bergwände unsere Stimme, verlieren wir uns noch mehr in der Landschaft und werden fast eins mit ihr. Bergbewohner/innen kennen die Eigenschaften des Echos und machen sich diese zunutze. Das DMFF zeigte dies in den Filmen Riafn und Heimatklänge gesehen. Seit Menschengedenken werden den Bergen menschliche (oder göttliche) Eigenschaften zugeschrieben; das Echo ist hierbei die Stimme der Berge. Aber auch ohne das Echo kennen wir den Ruf der Berge. Hörst du La Montanara, die Berge, sie rufen dich…” sang Heino und auch Luis Trenkers Film von 1938 wusste: Der Berg ruft.

Gute Akustik

Die besten akustischen Plätze in den Bergen sind auf Karten markiert und werden für musikalische Darbietungen genutzt. Der Cirque de Gavarnie bei Brêche de Roland in den Pyrenäen ist ein solcher Ort, an dem sogar Opern aufgeführt werden. Im Jura sind sie als Sites Sonores zu finden. Auch hier finden Aufführungen statt. Und in den Schweizer Alpen gibt es diese wunderbare Orte um dem Echo zu lauschen .

Lärm und Stille

Das schönste Echo ist zu hören, wenn es in den Bergen still ist. Aber wann ist es wirklich ruhig? Seilbahnen, Straßen, Skifahrer und Wanderer mit Soundboxen, Drohnen und Flugzeuge bedrohen die Stille. Die Berge und ihre Natur leiden unter dieser Lärmbelästigung. Ganz zu schweigen von der Licht- und Lärmbelästigung hier, wo die Berge beginnen. Die Gemeinde Vaals hat sich dem Cittaslow-Netzwerk angeschlossen, das versucht, dies zu reduzieren.

Aktion und Reaktion

Wir wollen das Thema Echo auch metaphorisch angehen und nehmen es zum Anlass über die Reaktion der Natur auf menschliche Aktivitäten nachdenken. Manchmal dauert es eine Weile, bis das “Echo” des menschlichen Eingreifens offensichtlich wird. Die Abholzung der Wälder, die Flurbereinigung und die Aufstauung von Bächen und Flüssen haben zu den Überschwemmungen im Sommer 2021 beigetragen. Die Klimakrise ist das Echo von jahrelangem Raubbau und hemmungslosem Wachstumsdenken. Es gibt aber auch positive Reflexion, die Menschen dazu bringt die Natur wiederherstellen, indem sie Bäume pflanzen, Städte begrünen oder Tiere wieder ansiedeln.

Echo aus der Vergangenheit

Echos werden auch verursacht von Ereignissen, die erst später ans Licht kommen und somit ein neues Licht auf vergangene Geschehnisse werfen. Filmrollen, die entwickelt werden, verlorene Tagebücher oder Knochen, die von einem Gletscher ausgespuckt werden, haben schon oft dazu geführt, dass die Geschichte des Bergsteigens neu geschrieben wurde. Fake News gibt es leider auch im Bergsport, und zu viele Filme haben dazu beigetragen, die Lügen aufrechtzuerhalten oder sogar zu verbreiten. In diesem Sinne kann das Echo dabei helfen, dass die Lüge von der Wahrheit eingeholt wird.

Wenn wir Bilder und Filme aus der Vergangenheit mit Bildern von heute kombinieren, können wir das Echo im Programm widerhallen lassen.

DMFF Nachrichten

DMFF organisiert das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen und Treffen. Willst du informiert werden? Abonniere den Newsletter und verpasse nichts!

Mehr DMFF? Folge uns!

Bleib auf dem Laufenden über unsere Social-Media-Kanäle

© DMFF | +31 6 547 85 642 | festival@dmff.eu