Berghütte Halverwege / Institute of Cartopology
Tel. +31 6 1990 8819
Eine ganz besondere Berghütte am Hang des Vaalserbergs
Während des Dutch Mountain Film Festivals (5. bis 10. November) ist die gemütliche Berghütte, in der sich das Institute of Cartopology befindet, täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Wir zeigen laufend eine Auswahl von Filmen aus dem DMFF-Archiv, die ihr nach eurer eigenen Expedition bei einer Tasse Kaffee oder heißer Schokolade und bergtauglichen Snacks genießen könnt. In der Berghütte wird auch eine Ausstellung mit besonderen Karten von Orten aus den DMFF-Filmen zu sehen sein. Außerdem wohnt der Modedesigner Hsiang-Lin Kuo in der Hütte und lässt sich von der Ausrüstung der Bergsteiger inspirieren.
Donnerstag, 24. Oktober 20:00
- Erläuterung der Architekten Marlies Vermeulen & Remy Kroese zum Bau der Berghütte Halfway
- Recordings of a Weather Camera
- Neue alpine Architektur in Österreich
Dienstag 5. November 19:00
- Erläuterung der Architekten Marlies Vermeulen & Remy Kroese zum Bau der Berghütte Halfway
- Bergwiesen, vom Schwenden und Heuen
Samstag, 9. November
- 12:30: Beginn der Besteigung des Vaalserbergs
- 13:00 uur: Artist talk van modeontwerpster Hsiang-Lin Kuo en vertoning In Between en Ashmina. 13:00: Künstlergespräch mit der Modedesignerin Hsiang-Lin Kuo und Vorführung von In Between und Ashmina.
Sonntag, 10. November
- 10:00 – 11:00: Zwischenstation des Summit 2 Summit ride
- 13:00 Uhr: Start des Trailruns von der Berghütte zum Basecamp
Kleine Ausstellung DMFF ’24 OP DE KAART
Die Filme im Programm des DMFF spielen natürlich in den unterschiedlichsten Bereichen. In der Berghütte Halverwege ist eine Auswahl an besonderen Karten ausgestellt, die die Orte aus den Filmen zeigen. So kann man noch einmal von einer bestimmten Szene träumen oder selbst Pläne schmieden und Routen zu genau diesen Orten planen.
Artist talk: Hsiang-Lin Kuo
(Ent-)Romantisierung der Berge durch unmodische Bergwerkzeuge
Hsiang-Lin Kuo wohnt während des DMFF auf der Berghütte Halfway. Die Modedesignerin und Künstlerin erforscht die Rolle der Mode in der Bergausrüstung, die oft als rein praktisch angesehen wird. Während ihres Vortrags am Samstag, den 9. November um 13:00 Uhr, wird sie ihre Erkenntnisse über Bergausrüstung auf der Grundlage der taiwanesischen Wanderkultur teilen. Sie enträtselt die Mythen, die sich um (un)modische Ausrüstung ranken, beleuchtet koloniale Einflüsse und bietet eine alternative Sicht auf die Beziehung zwischen Mensch und Berg, die über den westlichen Kontext hinausgeht. Sei dabei!
Auf halbem Weg zwischen Besuch und Wissenschaft
Das Institute of Cartopology ist nicht nur ein Ort der Begegnung, sondern auch ein Zentrum für Kartenwissenschafft. Es mag etwas seltsam erscheinen, eine Berghütte UND ein Ort, an dem geforscht wird, aber eigentlich ist es gar nicht so ungewöhnlich. Nehmen wir zum Beispiel die Capanna Margherita. Eine Berghütte in den italienischen Alpen auf einer Höhe von 4554 Metern. Sie ist sowohl eine Berghütte, die Alpinisten Schutz bietet, als auch ein Ort, an dem Forschung betrieben wird, unter anderem zur Höhenkrankheit. Auch auf halber Höhe des Vaalserbergs, im Institute of Cartopology, treffen Kartograph*innen, Forschende, Bergsteiger*innen und Neugirige Tourist*innen aufeinander. Es beherbergt künstlerische und pädagogische Forschungen und fungiert als Treffpunkt und Besucherzentrum für das gebirgigste Gebiet der Niederlande.
DMFF sponsort Wetterstation und Webcam
Im Juli 2024 wird das Institute of Cartopology mit einer Wetterstation und einer Webcam ausgestattet, die vom Dutch Mountain Film Festival zur Verfügung gestellt wird. Von da an könnt ihr die Wetterbedingungen auf dem höchsten Berg der Niederlande immer aus der Ferne beobachten!
Karten und Berge
In der Höhe, ja, sogar auf halber Höhe des Vaalserbergs, ist alles noch extremer. Das Wetter, die Aussicht, die Freundschaften und die Risiken. Man geht nicht in die Berge, ohne genau auf die Karte zu schauen. Und je anspruchsvoller die Landschaft ist, desto mehr Karten nimmt man oft mit. Eine topografische Karte, eine Wetterkarte, eine Karte eines Dorfes an der Strecke, eine geologische Karte und vielleicht auch eine touristische Karte. Jeder Berg verdient es, aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet zu werden, so auch der Vaalserberg.
Überwältigende Aussicht
Einmal auf dem Weg, auf der Höhe der Baumgrenze, bietet die Gebirgslandschaft überwältigende Ausblicke, eine sich ständig verändernde Farbpalette und ungewöhnliche Details und Muster in Felsformationen oder im Unterholz. Wir vom Institute of Cartopology sind davon immer wieder überwältigt und schauen uns erstaunt um. Aber hat es nicht jeder Berg, unabhängig von seinem Höhenprofil, verdient, mit solcher Aufmerksamkeit, Faszination und Neugierde betrachtet zu werden? Tut euch selbst einen Gefallen, schaut euch um und stellt euch vor, es sei ein hoher Berg. Gibt es da nicht noch viel mehr zu sehen?
Komm vorbei und mach mit!
Komm auf halber Höhe des Vaalserbergs vorbei. Das Institute of Cartopolog bietet Unterschlupf und eine einfache Mahlzeit für große und kleine Entdecker*innen. Es finden regelmäßig Workshops und Expeditionen statt. Oder komm Ende August zu unserem Festival MAPAWAY. Schau auf einen Kaffee vorbei, um eine neue Wanderroute kennenzulernen. Tauscht Karten aus, und durch die Karten auch die Sicht auf unseren Lebensraum.
Wie bei anderen Berghütten sind unsere Öffnungszeiten immer ein wenig unklar. Aber wenn wir nicht selbst unterwegs sind, öffnen wir gerne die Türen für alle, die auf halber Höhe des Berges sind. Meldet euch bei uns oder schau in den sozialen Medien nach, wenn ihr sicher sein wollte, dass ihr eine wohlverdiente Pause oder Inspiration bekommt!
Es ist zwar nicht immer düster, kalt und verschneit auf 246 Metern über dem Meeresspiegel, aber dennoch: Egal wann ihr vorbeikommt und welches Ziel ihr auch habt, das Institute of Cartopology bietet euch einen herzlichen Empfang und einen erfrischenden Blick auf unsere Umgebung! Ein Zufluchtsort im wahrsten Sinne des Wortes also. Willkommen auf der Berghütte Halverwege!
Auf halbem Weg zwischen Besuch und Wissenschaft
Das Institute of Cartopology ist nicht nur ein Ort der Begegnung, sondern auch ein Zentrum für Kartenwissenschafft. Es mag etwas seltsam erscheinen, eine Berghütte UND ein Ort, an dem geforscht wird, aber eigentlich ist es gar nicht so ungewöhnlich. Nehmen wir zum Beispiel die Capanna Margherita. Eine Berghütte in den italienischen Alpen auf einer Höhe von 4554 Metern. Sie ist sowohl eine Berghütte, die Alpinisten Schutz bietet, als auch ein Ort, an dem Forschung betrieben wird, unter anderem zur Höhenkrankheit. Auch auf halber Höhe des Vaalserbergs, im Institute of Cartopology, treffen Kartograph*innen, Forschende, Bergsteiger*innen und Neugirige Tourist*innen aufeinander. Es beherbergt künstlerische und pädagogische Forschungen und fungiert als Treffpunkt und Besucherzentrum für das gebirgigste Gebiet der Niederlande.