Gäste DMFF #13

Auke Hulst

Auke Hulst (Hoogezand-Sappemeer, 1975) gelang 2012 der Durchbruch mit dem stilisierten autobiografischen Roman Kinderen van het Ruige Land, der inzwischen in 20 Auflagen erschienen ist. Seine Romane Slaap zacht, Johnny Idaho, En ik herinner me Titus Broederland und Zoeklicht op het gazonn wurden mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet, während das musikalische Reisebuch Motel Songs den Bob-den-Uyl-Preis erhielt. De Mitsukoshi Troostbaby Company erhielt den Preis für das beste Groninger Buch und stand sowohl für den Libris-Literaturpreis als auch für den Boekenbon-Literaturpreis auf der Shortlist. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit ist Hulst auch Musiker und Rezensent für das NRC Handelsblad.

 

Yentl van Stokkum

Yentl van Stokkum (geb. 1991) ist Dichterin und Dramatikerin. Sie ist bei Festivals wie Lowlands, Poetry International, Dichters in de Prinsentuin und Oerol aufgetreten. Im Jahr 2021 wurde ihr Gedichtdebüt Ik zeg Emily vom Verlag Hollands Diep veröffentlicht, und sie erhielt das C.C.S. Crone-Stipendium. Zusammen mit Joost Oomen und Stefanie Liebreks kuratiert Yentl den beliebten Instagram-Account @poëzieiseendaad. Die von ihnen zusammengestellte Anthologie Voor alle dagen wurde im Juni 2023 von Uitgeverij Podium veröffentlicht. Im August letzten Jahres wurde Yentls zweiter Gedichtband Winterbloeiers veröffentlicht.

Foto Bianca Sistermans

 

Christoph Wenzel

Christoph Wenzel (*1979) schreibt Gedichte und Essays. Er hat fünf Gedichtbände veröffentlicht, zuletzt landläufiges Lexikon (Edition Korrespondenzen). Er wurde u.a. mit dem Alfred-Gruber-Preis im Rahmen des Meraner Lyrikpreises, dem Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium und dem Lyrikpreis der Stadt Dresden ausgezeichnet. Zusammen mit dem Übersetzer Stefan Wieczorek bildet er die Kernredaktion der zweisprachigen deutsch-niederländisch-flämischen Lyrikzeitschrift TRIMARAN. Gemeinsam gaben sie auch die Anthologie Polderpoesie. Junge Lyrik aus Flandern und den Niederlanden heraus ([SIC]-Verlag).

Max Raths

Seit acht Jahren reimt sich der aus Viersen stammende und in Düsseldorf lebende Max Raths zwischen Satire und Pointe durch die deutschen Slam- und Lesebühnen. Mit im Gepäck hat er “Wortwitz, Interesse für das Tagesgeschehen und die eigenwilligen Feinheiten der deutschen Sprache, sowie die nötige Portion ‘Kopf in den Wolken'” (Rheinische Post).
Dabei verbindet er gekonnt und stets reflektiert Inhalt und Lyrik im rasanten Stakkato.

Foto: Ben Mischke

Maarten Faas

Maarten Faas studierte Heilpädagogik in Utrecht und Leiden und war lange Zeit im Pflege- und Bildungsbereich tätig. Heute ist er Vorsitzender der FBZ – Gewerkschaft für Fachkräfte im Gesundheitswesen. Er hat Bücher und Artikel über sein Fachgebiet, das Bergsteigen und den Laufsport, geschrieben. Er interessiert sich sehr für die Geschichte des Bergsteigens, das er selbst leidenschaftlich betreibt.

Max Hermens

Max Hermens (Boxmeer, 1991) kuratiert zusammen mit Merlijn Huntjens unser Berge&Bücher-Programm. Max schreibt Prosa. Seine Arbeiten sind u.a. in Das Magazin, rekto:verso, deFusie, Hard//hoofd, De Optimist und De Internet Gids erschienen. Er liest auf allen möglichen Festivals und gibt Workshops und Schreibkurse, u. a. an der Universität Radboud und ArtEZ. Seine Geschichten handeln von der Landschaft und der Natur und von Kindern, die triviale Abenteuer erleben. Diese Geschichten wurden erstmals in dem Chapbook Toch zonken ze niet gesammelt, das 2019 im Wintertuin Verlag erschienen ist.
Im Jahr 2020 schrieb Max die Geschichte Dit is België, die auf der Borderlines-Website gelesen und angesehen werden kann.

Foto: Wouter le Duc

 

 

Merlijn Huntjens

Merlijn Huntjens (Heerlen, 1991) kuratiert zusammen mit Max Hermens unser Programm Berge&Bücher. Merlijn schreibt Gedichte. In den Jahren 2016, 2017 und 2018 stand er im Finale des NK Poetry Slam. In seinen Gedichten porträtiert Merlijn gewöhnliche Menschen in scheinbar gewöhnlichen Situationen. Insgeheim ist die Welt besonders, magisch und vor allem ewig, aber die Figuren in den Gedichten wissen das nicht.

Merlins Arbeiten erschienen online im Revisor und im Magazin Ei und wurden im Kluger Hans gedruckt. Sein Album De zee zwaait terug wurde im August 2022 veröffentlicht. Merlin ist ein Macher bei PANDA, VIA ZUID und De Nieuwe Oost | Wintertuin.

Foto: Gaby Jongenelen

Julia Popławska


Julia Popławska ist dieses Jahr Mitglied der Jury der DMFF Awards. Sie ist eine polnische Dokumentarfilmerin und Mitglied der Polish Filmmakers Association. Von 2002 bis 2005 arbeitete sie als Korrespondentin für Newsweek Polska in Dänemark. Sie hat für TVP (Polnisches öffentliches Fernsehen) und Canal+ gearbeitet. Sie drehte einen Dokumentarfilm über Tibeter in Polen (Children of the Dalai Lama, 2008), ein exklusives Interview mit S.H. Dalai Lama (2009) und eine Fernsehdokumentation über Polen, die während des Zweiten Weltkriegs Juden halfen (The Polish Righteous, 2008). Julia schloss ihr Studium an der Andrzej Wajda Master School of Film Directing in Warschau mit dem Dokumentarfilm Oh God, Dear God (2010) ab. Ihr Dokumentarfilm The Place (2015) wurde beim 6. Dutch Mountain Film Festival (2016) mit dem Best Newcomer Award ausgezeichnet. Ihr Interessensgebiet ist Kunst und Wissenschaft, was sie in ihrem letzten Dokumentarfilm Metamorphoses (2020) stark zum Ausdruck brachte.