Het Bergdorpje

Jahr: 2017

Direktor: Roel Willems

Spielzeit: 70 Minuten

Sprache: Niederländisch

Schau dir hier den Film an

 

Dörfer vergreisen und wichtige Infrastrukturen verschwinden. Lebensqualität und Solidarität stehen unter Druck. Junge Leute gehen in die Stadt. Probleme, die Het Bergdorpje natürlich hat, aber denen es wunderbar begegnet.

Vijlen ist das einzige niederländische “Bergdorf”.

Wenn Sie die Autobahn nach Vijlen verlassen, erleben sie den Beginn der Berge. Die langgestreckte Hügellandschaft wogt am Horizont, wenn Sie sich Vijlen nähern, dem höchsten Dorf des Landes. Hier beginnt sich die Landschaft zu falten und steigt auf bis zum höchsten Punkt Belgiens (694 m) und zur Spitze der Eifel (747 m).

Viele Funktionen sind im Kirchendorf erhalten geblieben. Es gibt ein Lebensmittelgeschäft, eine Bäckerei, einen Friseur, ein Geschäft für lokale Produkte und sogar eine Galerie. Die lokale Gastronomie ist die treibende Kraft hinter der lokalen Wirtschaft. Sie arbeiten zusammen und sorgen dafür, dass Menschen weiter Arbeit finden, insbesondere junge Menschen. Dieses Wachstum hat jedoch einen deutlichen Nachteil: Die ursprünglichen Bewohner wenden sich gegen die zunehmende Menschenmenge im Dorf. Sie befürchten, dass alte Traditionen und die geschätzte Idylle verschwinden werden.

“Het Bergdorpje” hatte seine Weltpremiere während des DMFF 2017. Festivaldirektor Toon Hezemans dazu: „Hier beginnen die Berge! Wir leben in einer Zeit, in der wir uns einerseits weiter von der Natur und den Traditionen der kleinen Gemeinschaft entfernen, andererseits uns danach sehnen und sie schätzen wollen. Dass an relativ abgelegenen, schwieriger zu erreichenden Orten die Tradition und das Gemeinschaftsgefühl länger überleben und dass darum Vijlen wirklich als Bergdorf bezeichnet werden kann.”

Regie, Drehbuch und Schnitt Roel Willems
Produktion und Bearbeitung Viktor Terpstra

DMFF Nachrichten

DMFF organisiert das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen und Treffen. Willst du informiert werden? Abonniere den Newsletter und verpasse nichts!

Mehr DMFF? Folge uns!

Bleib auf dem Laufenden über unsere Social-Media-Kanäle

© DMFF | +31 6 547 85 642 | festival@dmff.eu