Ausstellung: Ein Gebirge für zuhause

Wann: 30. Oktober - 12. November 2023

Eintritt frei

Eine Suche nach Stille in den Farben

Mit ihren handgroßen Zeichnungen von Bergketten lädt Habets den Betrachter zu einer meditativen Reise ein. Ihre Suiseki-Kunstwerke strahlen ein Gefühl der Einheit und Harmonie aus und fangen die Essenz der Natur in den Mauern der eigenen Lebensumgebung ein. Sie dienen als sanfte Erinnerung daran, langsamer zu werden, die Stille zu genießen und Trost in der Welt um uns herum zu finden.

 

Suiseki

Suiseki, bedeutet auf Japanisch „Wasserstein“ oder „Landschaftsstein“. Es ist eine alte Kunstform, die tief in der japanischen Kultur verwurzelt ist. Die Japaner betrachten Suiseki als Lebensart, indem sie natürlich geformte Steine ​​wertschätzen und zur Schau stellen, um eine Verbindung zur Natur herzustellen und Harmonie zu fördern. Das Suiseki hat einen maßgeschneiderten Sockel, vergleichbar mit einer Bonsaischale.

Das Leben mit Suiseki ist eine japanische Wertschätzung von Einfachheit, Natur und der Kunst der Suggestion. Durch diese alten Steine ​​finden die Japaner Trost, Inspiration und ein tieferes Verständnis für ihren Platz in der natürlichen Welt. Eine sorgfältige Auswahl der Steine ​​nach Form, Textur, Farbe und Ästhetik ist von größter Bedeutung. Die Kunst des Suiseki geht über die bloße visuelle Wahrnehmung hinaus. Erleb das Phänomen des suiseki suizen: eine meditative Praxis, bei der stille Reflexion stattfindet, während man auf einen Stein betrachtet.

Repetitiv

Was für Femke Habets vor drei Jahren mit dem Zeichnen von Pflanzen in Töpfen begann, hat sich nach und nach zu Bergformen entwickelt. Für Habets sind die Zeichnungen nicht nur Bilder von Felsformationen; Sie sind Portale zur Ruhe und Selbstbeobachtung. Die Wiederholung ihrer Bleistiftlinien, die Formen jedes Sockels und Steins ermöglichen es ihr, die Grenzen von Zeit und Raum zu überschreiten. Beim Zeichnen entsteht ein Seinszustand, der die Farben und Formen vorgibt.

Meditativ

Die Zeichnung wird zu einer Meditation, zu einer Möglichkeit für Habets, Zusammenhänge zu erforschen. Durch die endlose und wiederholte Anwendung des Themas wird die Dynamik wie ein stiller Zeuge auf Papier festgehalten. Indem Habets sich dem engen Thema eines Sockels mit einem Stein im Hintergrund und einem Hintergrund widmet, gelingt es ihr, mit jedem neuen weißen Blatt Papier schnell einen meditativen Zustand hervorzurufen.

Ausstellung im Naturfreundehaus Eikhold
  • 30. Oktober bis 12. November 2023
  • Täglich von 14:00 bis 21:00 Uhr
  • Valkenburgerweg 72,  Heerlen
  • Vernissage: Donnerstag, 2. November 2023

DMFF Nachrichten

DMFF organisiert das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen und Treffen. Willst du informiert werden? Abonniere den Newsletter und verpasse nichts!

Mehr DMFF? Folge uns!

Bleib auf dem Laufenden über unsere Social-Media-Kanäle

© DMFF | +31 6 547 85 642 | festival@dmff.eu